Stärken und Schwächen Analyse Bewerbung, Beispiele, Testen

Infos zur Stärken und Schwächen Analyse für die Bewerbung. Sie finden weiterhin eine Liste und wie Sie die Stärken testen können, auch Beispiele und wie Sie eine Stärke bewerten sowie in Fähigkeiten und Kompetenzen einordnen, also die Niveaus festlegen.

Stärken und Schwächen Analyse bei der Bewerbung

Sie erhalten hier Infos darüber, wie Sie eine Stärken und Schwächen Analyse durchführen für die Bewerbung bzw. welche Bereiche im Leben Sie untersuchen sollten. Sie erfahren mehr darüber, wie Sie Stärken erkennen und nach welchen Niveaus Sie diese bewerten. Weiterhin finden Sie ein Beispiel für die Analyse.

In diesen Bereichen finden Sie Ihre Stärken oder Potenziale

Nach dem Sie Ihre Potenziale erkannt haben, sollten Sie Ihre Stärken besser einschätzen lernen. Sie erkennen Ihre Kompetenzen und Fähigkeiten, wenn Sie alle Bereiche Ihres Lebens nach Aufgaben sowie Tätigkeiten im Einzelnen untersuchen. Untersuchen sollten Sie für die Bewerbung dabei folgende Bereiche:

  • die Hobbys bzw. Interessen
  • den Haushalt bzw. die Familie
  • die Schulzeit sowie die Ausbildung
  • den Wehrdienst, Zivildienst sowie das freiwillige soziales Jahr FSJ
  • das Arbeitsleben, Praktika und Jobs
  • ihr politisches und soziales Engagement bzw. ein Ehrenamt
  • weitere besondere Situationen im Leben

Hier lernen Sie mehr über die Analyse der Potenziale und Sie erfahren, wie Sie Ihr persönliches Profil erstellen.

Das Beispiel für die Stärken und Schwächen Analyse für die Bewerbung

Hier finden Sie ein Beispiel, wie Sie Ihre Stärken analysieren können und darüber hinaus wie Sie die Niveaus festlegen:

  • Benennen Sie was Sie tun, z. B. Fußball spielen.
  • Beschreiben Sie was Sie tun, z. B. Ich bin Abwehrspieler, Spielführer etc..
  • Versuchen Sie Ihre Stärke aus den Details zu erkennen – Was ist meine Stärke?
  • Bewerten Sie Ihre Stärke – Wie gut sind Sie in dem was Sie tun?

Legen Sie die Niveaustufen fest

Nutzen Sie für Schritt 4 diese vier Niveaus, welche von Tätigkeiten unter Anleitung bis zu selbstständigen Tätigkeiten reichen, dass heißt diese Tätigkeiten können Sie selbst anderen beibringen:

Die Tätigkeiten unter Anleitung

Das Niveau 1 beschreibt Tätigkeiten die man unter Anleitung tun kann und man bezeichnet sie als Fähigkeit.

Die Tätigkeiten selbständig durchführen

Beim Niveau 2 finden Sie Tätigkeiten die man selbständig. Diese nennt man ebenfalls Fähigkeit.

Die Tätigkeiten auf andere Bereiche übertragen können

Das Niveau 3 beschreibt Tätigkeiten die man selbständig tun kann, aber zusätzlich in einem anderen Zusammenhang. Sie können also die Fähigkeiten auf andere Sachverhalte übertragen. Diese werden als Kompetenz bezeichnet.

Die Tätigkeiten übertragen und andere anleiten können

Unter dem Niveau 4 versteht man Tätigkeiten die man selbständig tun kann, aber zusätzlich in einem anderen Zusammenhang. Weiterhin können diese Tätigkeiten nicht nur auf einen anderen Zusammenhang übertragen werden, sondern sie können auch anderen Personen diese Fähigkeiten beibringen. Hier sprechen wir ebenfalls wieder von Kompetenzen.

Die Schwächen resultieren aus der Analyse Ihrer Stärken

Grundlegend sollten Sie den Fokus auf der Stärke belassen, da in den meisten Fällen hierdurch eine Steigerung der Motivation bewirkt wird. Die Schwächen sorgen oft für negative Gefühle und Sie somit, im ersten Moment, hemmend. Die Schwäche resultiert oftmals aus der Abgrenzung zu Ihrer Stärke. Eine Schwäche wird Ihnen auch bewusst durch die Niveaus, denn die unteren Stufen beschreiben eine wachsende Stärke, welche Sie weiter ausbauen können und stellen somit einen gewissen Anteil an Schwäche dar.

Typischer Weise können Niveaus gesteigert werden indem Sie mehr Erfahrungen sammeln, entweder durch die tägliche Praxis oder durch Weiterbildung. Wie und wo sie sich weiterbilden können erfahren Sie unter der Rubrik Weiterbildung. Ihre Lebenserfahrung müssen Sie selbst sammeln bzw. erleben!

Die häufigsten Stärken im Anschreiben oder im Vorstellungsgespräch

Diese Kompetenzen finden Sie oftmals in der Bewerbung und im Vorstellungsgespräch:

  • teamfähig
  • flexibel
  • kooperationsbereit
  • mobil
  • eigeninitiativ
  • hilfsbereit
  • freundlich
  • geduldig
  • leistungsbereit
  • belastbar
  • kontaktfreudig
  • ehrlich
  • führungsfähig
  • lernbereit
  • lernfähig
  • aufmerksam
  • konzentrationsfähig
  • selbstbewusst
  • tolerant
  • verantwortungsbewusst

Spezielle Infos zu Stärken und Schwächen im Bewerbungsschreiben erhalten.

So bewerten Sie Ihre Stärken

Bei der Analyse der Stärken können Sie so wie beschrieben vorgehen, dabei wird die jeweilige Stärke für sich analysiert und eingeschätzt. Folgendes Muster für die Bewertung können Sie verwenden:

  • kaum vorhanden (–)
  • manchmal vorhanden (-)
  • neutral (0)
  • oft vorhanden (+)
  • sowie immer vorhanden (++)

Betrügen Sie sich nicht selbst, sondern erinnern Sie sich an Begebenheiten aus Ihrer Schulzeit, Ausbildung und Berufstätigkeit, welche eine echte Bewertung der Stärken bekräftigen. Am besten belegen Sie diese mit einem Beispiel aus Ihrer Vergangenheit bzw. aus Ihrem Leben.

Wo finden ich eine Stärken und Schwächen Liste?

In diesem Bereich finden Sie eine Stärken sowie Schwächen Liste, mit der Sie sich besser orientieren können. Als weitere Orientierung können Sie die Liste herunterladen sowie benutzen. Hier geht es zum Beitrag Stärken und Schwächen Liste.

Die Kompetenzen oder Stärken im Detail

Weiterhin werden nach und nach die Kompetenzen oder Stärken detailliert beschrieben, mit Verwendung in der Bewerbung und im Vorstellungsgespräch. Sie erhalten eine Definition, Beispiele sowie einige Fragen zum Testen der Stärken. Begonnen haben wir mit folgenden Kompetenzen:

Weitere Infos

Weitere Infos und Beiträge, welche Sie ebenfalls interessieren könnten: